Acker-Schachtelhalm

Acker-Schachtelhalm (Euisetum arvense). Diese Pflanze enthält viel Silizium, das ist wirksam gegen Pilzkrankheiten. Nur der Feldschachtelhalm hat diese Eigenschaften, Sie haben keinen Schlamm, Wald und Riese. Schachtelhalm sprießt dicht aus dem dichten System unterirdischer Rhizome, Wirbel verzweigte sich, grüne unfruchtbare Triebe, wie kleine Fischgrätenbäume. Von Mai bis Herbst wachsen sie massiv auf Büschen, Ufer von Gräben und Bahndämmen. Dieser Schachtelhalm kann ein sehr störendes Unkraut sein. Schachtelhalm-Rhizome, die schnell wachsen, können das Wachstum anderer Pflanzen schwächen. Vor der Entwicklung der grünen Triebe. früher Frühling, rosa-braune Sporentriebe schlagen zu, Höhe ca. 20 cm, endet in einem Tannenzapfen, der eine große Menge an Sporen enthält.

Aufgrund des hohen Gehalts an Silizium und geringen Mengen an Sulfaten enthielt Steiner als vorbeugende Maßnahme gegen alle Pilzkrankheiten Schachtelhalmextrakt.. Grüne Schachtelhalmtriebe sollten nicht vor August geerntet werden. während ihre Enden noch wachsen (sind hellgrün), aber nur im spätsommer, wenn sie fertig sind und viel Kieselsäure enthalten. In der Vergangenheit wurden sie zum Abwaschen von Geschirr verwendet; daher der deutsche Name "Zinnkraut" (Zinnkraut).

Schachtelhalm-Extrakt wird anders als Brennnessel hergestellt. Um 0,5 kg getrocknete Pflanzen (oder pulverförmiges Rohmaterial) wird gekocht 5 Liter Wasser eine halbe Stunde köcheln lassen. Der auf diese Weise erhaltene Sud wird in ein Fass gegossen und fünfmal mit Regenwasser verdünnt. In den nächsten Tagen sollte diese Flüssigkeit mehrmals täglich gerührt werden; es wird im Laufe der Zeit die Eigenschaften und das Aussehen der Aufschlämmung annehmen, welches zum Sprühen verwendet wird. Bei der Bekämpfung von Pilzkrankheiten werden die besten Ergebnisse durch Sprühen von Februar bis Mai erzielt, von Mitte Juli bis Mitte August und nach Abschluss der Gartenarbeiten Ende Oktober.